Smart Home

Smart Home - das intelligente Wohngebäude:

Als gemeinsames Projekt haben wir (Holzbau Salbrechter) und die Firma Siblik SmartHome mit dem G’scheiten Haus ein Gebäude entwickelt und errichtet, dass auch in mehreren Jahren noch seiner Zeit voraus ist. Die Kombination der optimalen Eigenschaften des Holzbaus mit der  intelligenten Gebäudeinstallation mittels KNX ermöglicht smarte Lösungen in sämtlichen Bereichen. 

 

Leben im Smart Home:

Dieses Einfamilienhaus bietet ein kompaktes Wohnhaus für eine Familie. Durch die intelligenten Gebäudeinstallation KNX ist es möglich auf wechselnde Anforderungen und Bedürfnisse zu reagieren. Mit dem Bussystem kann man über wenige Schalter bzw. übers iPad/Smartphone alles steuern und man behält den Zustand des Hauses im Überblick.

Bei KNX (Konnex-Bus) handelt es sich um einen internationalen Standard zur Vernetzung und Steuerung von Licht, Heizung, Jalousien sowie Unterhaltungselektronik und ist ein kabelgebundenes System.

Sowohl für die Konstruktion als auch für die Oberflächen wurde der Werkstoff Holz im G‘scheiten Haus Salbrechter eingesetzt.

Um die Gartenfront des Hauses weiter zu öffnen und den beindruckenden Ausblick in die Natur zu vergrößern ist das Pultdach mit einem Knick versehen. Durch die großzügige Glasfront gelangt viel Tageslicht in den Wohnraum. Schutz vor Witterung und Überhitzung bietet das große Vordach.

Das Smart Home verfügt ebenfalls über ein Carport, welches zum Schutz der Fahrzeuge dient. Weiters ist es mit einer PV-Anlage ausgestattet, welche somit Energie für die Bewohner erzeugt.

Dieses Smart Home bietet eine Bandbreite an Möglichkeiten um smart zu Wohnen und zu Leben und schafft dem Bewohner die höchste Sicherheit und einen maximalen Wohnkomfort. Obwohl die Funktionen automatisiert sind, könnend die Bewohner jederzeit nach eigenem Wunsch eingreifen.

 

So wissen Beschattung, Klimaregelung und Lüftung zum Beispiel, wann die Sonne
genug Kraft zum Wärmen bieten, wann die Einstrahlung zu hoch ist oder blendet
und wann die Luft zu stickig wird und reagieren darauf. Durch die intelligente
Steuerung wird Energie durch die Photovoltaikanlage gewonnen und an den
richtigen Verbraucher geleitet. Das kann die Wärmepumpe für Warmwasserbereitung, Heizen oder Kühlen oder für das Elektrofahrzeug. Überschüssige Energie wird im Speicher verwahrt um darauf bei Bedarf zurückzugreifen. Dies kann vor allem Abends, bei einem Stromausfall oder im Falle eines gefürchteten Blackouts für
Komfort und Sicherheit sorgen.