Unsere

Projekte

Eco Lodges am Millstätter See
Eco Lodges in Kärnten/Döbriach für Slow Traveller

Eco Lodges – eine Kombination aus nachhaltigem Tourismus und handwerklichem Können!

Direkt am Ufer des Millstätter Sees wurden 25 einzigartige Lodges für naturnahen Urlaub errichtet. Die Lodges unterscheiden sich in drei Kategorien. Alle Unterkünfte wurden mit einer Terrasse, mit einem oder zwei Schlafzimmern, einer freistehenden Badewanne und einer modernen Küche ausgestattet und verfügen über einen eigenen Strandzugang. Die sich Richtung See richtende Glasfassade verbindet den Wohnraum mit der umliegenden Natur. Die parkmäßig gestaltete Grünanlage um die Lodges bietet ausreichende Möglichkeiten, um in ruhiger Umgebung zu entspannen.

Nachhaltige Bauweise:

Die Eco Lodges wurden unter Verwendung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien errichtet.

Handwerkliche Qualität:

Mit unserem Know How der letzten Jahrzehnte und dem handwerklichen Geschick unserer erfahrenen Mitarbeiter wurden hier von der Planung bis zur Endmontage qualitativ hochwertige Feriendomizile in traditioneller Holzbauweise errichtet.

Die Endoberflächen sind innen wie außen in Naturholz gehalten, womit in den Lodges ein besonderes Wohngefühl geschaffen wurde.

Naturnahe Lage:

Sie fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung am Millstätter See ein und bieten den Gästen ein authentisches Naturerlebnis an.

Die von uns errichteten Eco Lodges stehen für umweltfreundlichen Tourismus, hochwertiges Handwerk und die Verbindung mit der Natur.

https://www.ecolodges-millstaettersee.com

www.slowtravelsolutions.com

 

Großprojekt - Familienhotel Petschnighof
Neueröffnung nach Aus- und Umbau im Mai 2022
Petschnighof

Das Hotel Petschnighof in Diex/Kärnten wurde zwischen Oktober und April 2022 von der Firma Salbrechter GmbH umgebaut und im Mai wiederöffnet.

Das beliebte Familienhotel, welches ursprünglich ein Bauernhof war, wurde von Gerwald Kitz 1996 übernommen und ermöglichte damals „Urlaub am Bauernhof“. Umgebaut wurde der Petschnighof erstmals 2008 und entstand damit ein Hotel mit Restaurant.

2021 wurde das Unternehmen – Holzbau Salbrechter GmbH aus Althofen/Kärnten mit dem Großprojekt beauftragt, den Petschnighof zu einem ganzjährigen 4 Sterne-Familienresort zu erweitern. Nach dem großen Umbau wurde es im Mai 2022 wiedereröffnet.

Gemeinsam mit der Firma Salbrechter hat sich der Geschäftsführer des Petschnighofes, Gewald Kitz in einer besonderen herausfordernden  Zeit die Chance genutzt und den Schritt zu Erweiterung und Modernisierung/Erneuerung des Hotels, welches seit über 12 Jahren betrieben wird, gewagt. Der Petschnighof bietet ein wunderschönes Ambiente und wurde mit modernerster Technik ausgestattet.

Holzbau Salbrechter GmbH – Nachhaltiges Bauen für die Zukunft

Ökologisch bauen, gesund Wohnen“ sind die Prinzipien, wofür die Firma Salbrechter steht und hier umfassend erfüllt werden. Das Hotel schafft mit dem Umbau neue Lebensqualität, verspricht mehr Hotelkomfort in allen Bereichen. Wir lieben die Natur und brauchen sie, daher möchten wir sie erhalten und schützen – mit diesem Ansatz entstand mit dem Petschnighof das erste energieautarke Familienhotel. Sowohl die Firma Salbrechter als auch der Petschnighof setzen auf heimische Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit und leisten ihrem bodenständigen zugleich aber innovativen und zukunftsorientierte Grundsätze  einen erheblichen Beitrag für den Schutz der Natur.

Durch den Umbau der Firma Salbrechter wurde das Hotel um 27 neue Familiensuiten, eine Familien-Wasserwelt mit mehreren unterschiedlichen Pools, einem großflächigen Wellnessbereich sowie einer Indoor-Spielwelt erweitert. Ebenso wurde einer neuer Empfangsbereich mit einem Bauernladen geschaffen.

Zudem werden mit dem 6,5 Millionen-Euro-Projekt im ganzjährigen geöffneten Hotel 30 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Regionalität und Qualität:

Wir, die Firma Salbrechter, verfügen über eine langjährige Tradition im Zimmermeistergewerbe. Als einer der größten Zimmerei- und Fertighausbetriebe in Kärnten bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Planungen und Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Als traditioneller Handwerksbetrieb stehen wir für solide Handwerkskunst in allen Bereichen – ganz gleich ob eine Terrasse, ein Wintergarten, ein Haus oder ein ganzes Hotel gebaut werden soll. Unser Betrieb wird laufend modernisiert und erweitert.

Die vorwiegend heimischen Rohstoffe müssen hohen Qualitätsanforderungen standhalten!“


Glanmed - Ärztezentrum in Liebenfels
Neueröffnung nach Neubau im Mai 2022

Am Bahnplatz 2 in Liebenfels  wurde das neue Ärztezentrum „Glanmed“ vom Allgemeinmediziner, Dr. Martin Treven, der bereits bisher in der Marktgemeinde Liebenfels ordinierte, gemeinsam mit Projektpartnerin, Zahnärztin Dr. Katherina Waldl, gegründet und am 16. Mai 2022 eröffnet. Die Holzbau Salbrechter GmbH wurde mit diesem Projekt beauftragt.

 

Hotel Katschberghof
Umbau des Hotels im Jahr 2020
Katschberg

Bauzeit:

Baubeginn Mitte April 2020 – Fertigstellung Ende Juli 2020

Herausforderung – Umsetzung:

Die Herausforderung bei diesem Projekt war vor allem der Brandschutz (Gebäudeklasse 5), Schallschutz, Statik sowie die Höhenlage des Gebäudes. Auch die hohe Beanspruchung der Gebäudehülle durch extreme Witterungen wurde von uns in der Umsetzung bedacht.

Auch der Ökologische Faktor bei der Auswahl der Baumaterialien wurde nicht links liegen gelassen. Ökologische Dämmstoffe und Hölzer aus der Region wurden hier verwendet.


Projekt Pöckau

Wohnprojekt Pöckau:

Derzeit wird in der Umgebung von Villach in Pöckau, auf dem Gelände eines alten Bauernhofes, Europas erstes energieautkarkes Wohnprojekt gebaut. Bei dem Projekt wurde ein alter Bauernhof gekauft, welcher Im Falle eines „Blackout“ kann sich das Dorf zur Gänze für ein Monat mit Ökoenergie selbst versorgen. Das Wohnprojekt Pöckau umfasst 47 Wohnungen mit Terrasse, Balkon, Logia, Garten und einen großangelegten Schwimmteich, welcher von sieben Wohnhäusern, die nachhaltig errichtet wurden, umgeben ist.

Bei dem Projekt wurde ein großer Wert auf Energieeffizienz gelegt. Dadurch können Betriebskosten gesenkt werden und zugleich wird die Umwelt geschont. Durch eine großzügige Photovoltaikanlage in Verbindung eines Grundwasserwärmetauschers können die Wohnungen beheizt und gekühlt werden. Die nachhaltige Bauweise trägt dazu bei, dass der Energieverlust reduziert werden kann.

Nachhaltige Bauweise:

Die Häuser werden nachhaltig in Ziegel-, Holz- und Holriegelbauweise erstellt, deren Dämmstoffe reycycelbar sind. Die Wege zu den Häusern sind gepflastert – auf Beton wurde bei diesem Projekt verzichtet.